Was gibt es Neues?
Infos aus dem Schulalltag
Wir heissen unsere neue Schulleiterin
VANESSA SCHLUP
-lich an unserer Primarschule in Liesberg willkommen und wünschen ihr viel Erfolg und Befriedigung in ihrer neuen Aufgabe.
Die Primarschule Liesberg wünscht allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest, vollgepackt mit Liebe, Freude und vor allem Hoffnung in dieser schwierigen Zeit.
Am 1. September 2020 fand die Herbstwanderung statt. Wir sind nach Soyhières gewandert, da wir planen, uns mit den Schülerinnen und Schülern von dort auszutauschen ... Huch, da muss man ja alle mit "Bonjour" begrüssen.
Zum Mittagessen wurden wir mit Pommes Frites überrascht, welche aus unseren Kartoffeln aus dem Schulgarten zubereitet wurden.
Es war ein unvergesslicher Tag!
Juhuuuii .. eine reiche Ausbeute!
Da konnten die Erst- und Zweitklässler ordentlich buddeln und für ein bisschen Ordnung im Schulgarten sorgen.
Zur Begrüssung der neuen Erstklässler haben wir dieses Schuljahr ein paar Himbeerstauden in unseren Schulgarten gepflanzt, in der Hoffnung, dass diese genauso gut wachsen, gedeihen und Früchte tragen werden wie die Schüler und Schülerinnen.
Wir heissen unsere neue Kindergärterin, Frau Regula Wyss, sowie die neuen Schulräte, Frau Sabine Steiner und Herr Christian Saner, herzlich in unserem Team willkommen und wünschen ihnen einen guten Start nach den Sommerferien.
Empfehlung bezüglich Schulbesuch für Montag 10. und Dienstag 11. Februar 2020
Der angekündigte Sturm hat die Nordwestschweiz am Sonntagabend erreicht. Für Montagmorgen ist wiederum mit Windspitzen von über 100 km/h zu rechnen. Aus diesem Grund hat der Kantonale Krisenstab zusammen mit den regionalen Führungsstäben und dem Amt für Volksschulen folgenden Entscheid für den Schulbetrieb vom Montag 10. und Dienstag 11. Februar 2020 getroffen:
Eltern und Erziehungsberechtigte können für die beiden erwähnten Tage selber entscheiden, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Falls sich Eltern und Erziehungsberechtigte aufgrund der Wetterlage gegen den Antritt des Schulweges entscheiden, muss in diesem Falle jedoch zwingend die Schule informiert werden. Grundsätzlich liegt der Schulweg in der Verantwortung der Eltern.
Auf dem Pausenplatz unserer Schule sollen sich alle Schüler und Schülerinnen wohlfühlen und gerne ihre Pause verbringen.
Dabei helfen uns künftig tatkräftig die Kinder des Pausenteams. Das Pausenteam unterstützt die Pausenaufsicht in der grossen Pause am Morgen. Die Kinder beobachten, was vor sich geht und handeln, wenn nötig. Damit sie für alle gut erkenn-bar sind, tragen sie eine gelbe Weste.
Durch die Ausbildung und später den Dienst auf dem Pausenplatz können die teilnehmenden Kinder ihre sozialen Kompetenzen stärken. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird geschult, und sie lernen positive Lösungsideen für Kon-fliktsituationen zu kennen. Das Pausenteam besteht aus Kindern der 3. bis 6. Klasse, die sich freiwillig während eines Semesters zur Verfügung stellen und von ihren Mitschülern gewählt werden.
Nach geleistetem Einsatz unternehmen wir mit den Kindern zum Dank für ihre Arbeit einen Ausflug, und sie erhalten ein Diplom.
F R O H E W E I H N A C H T E N U N D E I N E N
G U T E N R U T S C H I N S N E U E J A H R
2 0 2 0
1. und 2. Klasse
Die 1. bis 4. Klasse hat an einem Turnhallenprojekt zu Bewegungslandschaften von der Psychomotorik aus dem Laufental teilgenommen.
Dabei wurden von einem Psychomotorikteam aufgebaute und geleitete Bewegungslandschaften bespielt.
In der ersten und zweiten Klassen sind Stabheuschrecken ins Klassenzimmer eingezogen und wohnen nun in einem Terrarium im Klassenzimmer.
Sie sind sehr pflegeleicht und trotzdem interessant.
Wir haben schon viel über diese Insekten gelernt und kümmern uns nun um unsere Klassenzimmerbewohner.
Die Erst- und Zweitklässler haben viermal ihren Montag im Andil bei einem „Umweltschutzprojekt“ verbracht. Wir haben den Forstarbeitern bei der Renaturierung des oberen Teils des Andils geholfen, die durch sie für die Burgerkorporation durchgeführt wird.
Wir haben dabei mehrere Insektenhotels gebaut, damit Wildbienen und andere Insekten ein Zuhause finden. Ausserdem haben wir Lesesteinhaufen angelegt, damit kleine Tiere einen Unterschlupf finden. Die Blindschleiche und die Eidechse, die eine kurze Zeit in unserem Terrarium im Klassenzimmer gewohnt haben, haben wir übrigens gleich mit ins Andil genommen, damit sie dort einziehen können…
Gegen die Verbreitung „böser“ Pflanzen haben wir auch etwas unternommen und vor allem den Neophyt, die Goldrute, und das giftige Jakobskreuzkraut ausgerissen und fachgerecht entsorgt. Jetzt wissen wir auch daheim im Garten, was die richtigen und was die falschen Pflanzen sind und konnten unser Wissen sogar auf der Herbstwanderung der Schule gleich anwenden.
Damit aus der jetzigen Steinwüste bald ein grünes Plätzchen wird, an dem sich Pflanzen und Tiere gerne aufhalten, haben wir überall noch viel Schnittgut verstreut, damit sich die Samen daraus verteilen können und neues Leben daraus entsteht.
Neben der Arbeit haben wir natürlich auch viel gespielt, hatten viel Spass und man kann kaum glauben, was es da alles zu entdecken gibt, wenn man nur genau hinschaut. Tiere, Pflanzen, Kristalle, Versteinerungen, Schlangenhaut, Matsch und Dreck, Wasserpfützen und einen Teich. Schauen sie doch auch einmal im oberen Andil vorbei, was dort so los ist. Aber Achtung, es ist teilweise ein Naturschutzgebiet! Wir werden auf jeden Fall noch einmal vorbeischauen, was aus unseren Sachen geworden ist.
Für unsere Arbeit danken uns nicht nur die Natur und die Tiere. Von der Burgerkorporation haben wir Wurst und Brot bekommen, und es wurde für uns grilliert. Hierfür bedanken wir uns auch!
Für die Erst- und Zweitklässler, Katharina Hasler
(Publikation: Wochenblatt Nr. 38, Donnerstag, 19. September 2019)
Neu gestaltetes Klassenzimmer … so macht das Lernen gleich doppelt so viel Spass!
Die "Zahnfee" besuchte die erste und zweite Klasse und hat den Kindern gezeigt, wie man die Zähne richtig putzt.
Diese Aktion wird seit ein paar Jahren durch die Gemeinde unterstützt.
Wir wünschen allen Kindern einen tollen Schulstart und ein erlebnisreiches und interessantes neues Schuljahr
"Geh zur Schule, werde klug
Lern so viel es geht
Wissen kann man nie genug
Wer viel weiss, besteht
Malen, rechnen, schreiben, lesen
Sind nicht für die Katz
Sind für jedes Menschenwesen
Kostbar wie ein Schatz"
(Autor: Horst Winkler)
Waldstimmung im Klassenzimmer
1. und 2. Klasse
In unserem Klassenzimmer geht viel vom Kreis in der Mitte des Schulzimmers aus. Diesen hat uns die Burgerkorporation in Zusammenarbeit mit unseren Forstarbeitern mit tollen Sitzgelegenheiten ausgestattet.
Ganz nach dem Motto "lokal und natürlich bleiben" ist nun der Liesberger Wald bei uns eingezogen.
Jetzt haben die Kinder die Stämme noch schön verziert und wir hoffen, dass wir lange Freude daran haben können.
Ein herzliches Dankeschön an die Burgerkorporation
für diese Spende!
Katharina Hasler, Lehrerin
Wir haben unsere Hochbeete im Schulgarten angepflanzt … mal schauen, was wächst
Osterzeit im Kindergarten
Ei, Ei, Ei,
äs Ei das hät kei Bei,
Aber was drus schlüpft,
das hät Bei,
und zwar zwei…
Ein Vers zu Ostern, den die Kinder im Kindergarten lernten. Aber nicht nur durch Hören und Wiederholen, sondern auch durch das Erleben!
Während drei Wochen hiess es warten, warten, schauen, kontrollieren… und nochmals warten. Drei Wochen können ganz schön lange sein!!! Die Eier in der Brutmaschine waren bestens versorgt, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit stimmten.
Dann aber, plötzlich über Nacht, geschah etwas!
Erst schlüpfte eines aus, dann waren es plötzlich 2, 3, 4, 5, 6! Die Freude war riesengross! Nicht nur bei den Kindern…
Die Küken blieben bis zu den Osterferien im Kindergarten, dann zogen sie in ihr neues Heim um.
Seit den Fasnachtsferien haben wir das Musikzimmer ausgebaut. Neue Instrumente zaubern den Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Ein weiteres Projekt für neue Frische im Musikzimmer ist in Planung, doch Genaueres verraten wir noch nicht ... Es wird auf jeden Fall gemütlich und kreativ!
Die 3./4. Klasse hatte einen wunderbaren Schulstart nach den Fasnachtsferien. Mit bunten und fröhlichen Bastelarbeiten heissen die Schüler den Frühling nun herzlich willkommen. Die Frühlingsgefühle erwachen und nehmen Einzug in die Klassenzimmer.
"Im Frühling summt der Wind, das weiss doch jedes Kind. Das Gras wird grün, die Blumen bunt, und wenn dann noch das Bienchen brummt, dann wird die Welt ganz kunterbunt." (Monika Minder)
23.10.2018: Schulreise der 1. und 2. Klasse
Die diesjährige Schulreise führte die Erst- und Zweitklässler auf den Hof "Spitzenbühl" in Liesberg, wo Familie Buchwalder eine Käserei betreibt. Dort durften die Schüler selber Käse herstellen und einen Blick in den Käsekeller werfen. Am Mittag sammelten die Kinder noch Birnen, um diese anschliessend zu einem feinen Birnenmost weiterzuverarbeiten.
Ein atemberaubender Ausblick auf unser Dorf hat den anstrengenden, aber doch sehr erlebnisreichen Tag abgerundet. Ein grosses Dankeschön an die Familie Buchwalder für die Erklärungen und die Vorbereitung!
16.8.2018: AUSFLUG IN DIE SALINE
Die 5./6. Klasse blickt auf einen lehrreichen und eindrucksvollen Ausflug in die Rheinsaline in Pratteln zurück. Nach einer spannenden Führung durch die einzelnen Aufbereitungsschritte des Salzes in der Schweizer Saline wurde bei wunderschönem Wetter ein feines Picknick am Rhein genossen.
IMPRESSIONEN VOM ERSTEN KINDERGARTEN- UND SCHULTAG
Wir freuen uns auf das neue Schuljahr 2018/2019.
HERZLICH WILLKOMMEN
Wir heissen unsere neuen Lehrpersonen herzlich willkommen: